Tagsüber ist die Tür nicht verschlossen. Der Cam-Motion-Gleitschienentürschließer mit stark abfallendem Öffnungsmoment sorgt für leichte Begehbarkeit. Dabei bleiben die Bedienkräfte unter den in der DIN 18040 für barrierefreies Bauen genannten Kräften.
Optional kann die Tür im geöffneten Zustand über den Türschließer festgestellt werden. Zusätzliche Türpuffer, die den maximalen Feststellpunkt begrenzen, sind dafür nicht erforderlich. Damit ist der Bereich in beide Richtungen begehbar. Zum manuellen Schließen der Tür reicht es, an der festgestellten Tür zu ziehen.
Besonders geringer Energieverbrauch: Die Feststellanlage benötigt nur dann Strom, wenn eine oder beide Türen offen festgestellt werden. Im Brandfall löst der Rauchschalter aus und die Tür wird automatisch von den Türschließern mit Schließfolgeregelung geschlossen.
Nachts wird die Tür verschlossen. In Fluchtrichtung kann die Tür durch die Panikfunktion jederzeit über den Drücker geöffnet werden. Von außen ist der Drücker im Freilauf. Die Tür kann von dieser Seite nur von Berechtigten mit einem Schlüssel geöffnet werden.
Die mechatronische Schließanlage CLIQ ermöglicht programmierbare, variable Berechtigungen, Sperren von Schlüsseln, zeitlich begrenzten Zugang und durch Ereignisspeicher nachvollziehbare Zutritte. Die Schlüssel versorgen die passiven Zylinder beim Schließvorgang mit Strom. Die Standardbatterien in den Schlüsseln können die Nutzer leicht wechseln. Die Verwaltung erfolgt am PC oder Laptop mit Software, Programmiergerät und Programmierschlüssel. Für große Systeme gibt es eine webbasierende Variante mit Wandterminals als Updater für programmierbare Schlüssel in den einzelnen Liegenschaften. Dann ist ein lokaler Verwalter nicht mehr erforderlich.