Die normale Zuhaltung der Tür erfolgt mit einem Motorschloss.
Wenn eine Person durch diese Tür gehen möchte, betätigt sie den Handtaster. Dieser schaltet den Türantrieb und die Tür öffnet automatisch. Bei geöffneter Tür erfolgt eine Überwachung des begehbaren Bereichs über Bewegungsmelder/Sensorleiste.
Bei der Positionierung der Sicherheitseinrichtungen sind die einschlägigen Normen (DIN 18650/DIN EN 16005) zu beachten.
Das Sicherheitsschloss verfügt über eine motorische Entriegelung. Wenn der Handtaster betätigt wird, fährt der Riegel motorisch auf die entriegelte Position und meldet diese an die Steuerung des Antriebs. Nach Erhalt der Rückmeldung arbeitet der Antrieb. Dieser Ablauf ist notwendig, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
Der Drehtürantrieb kann je nach Betriebsart folgende Türsituationen darstellen:
- Öffnungsunterstützung beim manuellen Öffnen
- Niedrig-Energie-Modus
- Anwesenheitserkennung
- Justierung Öffnungsdämpfung und Endschlag
- Manuelle Offenstellung möglich
Wichter Hinweis: Drehtürantriebe werden normativ wie Feststellanlagen betrachtet und müssen die DIN EN 16005 erfüllen.
Bei Stromausfall kann die Tür über die Panikgriffstangen von innen geöffnet werden.